Oberflächen von WPC Terrassendielen Grundsätzlich reicht das Spektrum der Oberflächen bei WPC Dielen aktuell von fein bis grob gerillt sowie von glatt bis sogar gewellt. Hier möchten wir jedoch […]
Erleben Sie WPC in einer neuen Dimension
Zuhause. Im. Paradies.

WPC Terrassendiele
Egal, ob im privaten, geschäftlichen oder öffentlichen Bereich – eine WPC Terrasse bietet einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Dielen!
WPC Terrassendielen werden immer beliebter, denn für den Verbundwerkstoff mit Holzoptik spricht vor allem der geringe Pflegeaufwand und ist absolut splitterfrei.
WPC Sichtschutzzaun
Sie möchten mehr Privatsphäre, aber mit Stil? Dann sind WPC Sichtschutzzäune genau das richtige für Sie!
Durch das moderne Design und die Holzoptik von WPC bleiben Ihnen keine Möglichkeiten verschlossen, um sich vor fremden Blicken zuschützen. Und durch die Verwendung von WPC entfällt auch noch das alljährliche Streichen des Zauns.


Gabionen
Optische Highlights in Ihrem Garten setzen für mehr Individualität oder für eine dezente Auflockerung.
Setzen Sie Gabionen als stilvolle Säule oder als Gabionenzaun für einen Sichtschutz ein. Auch in Kombination mit WPC Sichtschutzzäune erhalten Sie vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Ihre Benefits mit WPC
Umweltfreundlich und nachhaltig leben
Durch die Verwendung von ca. 90% recycelten Holzfasern und Kunststoffgranulat ist WPC ein ressourcensparender Werkstoff.
Einfache Montage für jede Anwendung
Geringer Arbeitsaufwand durch das einfache Verlegen und flexible Gestaltung dank der Befestigungen und Unterkonstruktionen.
Minimale Pflege und langes Vergnügen
Egal, ob Sonne, Regen oder Schnee – WPC hält jeder Wetterlage stand. Jährliches Streichen und Warten der WPC Dielen sind nicht nötig.
Wissenswertes nur für Sie
Blog & News
WARUM IST WPC UMWELTFREUNDLICH?
Wer WPC Terrassendielen oder WPC Sichtschutzelemente verwendet, trägt einen Teil für nachhaltiges Bauen bei. Denn WPC
WPC – was ist das überhaupt?
Das Akronym „WPC“ steht für die englische Bezeichnung „Wood-Plastic-Composites“. Ins deutsche übersetzt heißt es so viel, wie
Haben Sie noch Fragen?
WPC – das Einmaleins
Ihr möchtet mehr über WPC erfahren? Eventuell weil ihr eure Terrasse mit WPC Dielen neu gestalten möchtet? Oder einfach nur euren Garten mit einem WPC Sichtschutzzaun vor ungewollten Blicken schützen? Ganz egal was ihr vorhabt oder warum ihr euch über WPC informieren möchtet. Wir bei VALLEY ALLEY erklären euch ausführlich alles über WPC. Hierbei zeigen wir euch die Vorteile sowie natürlich auch mögliche Nachteile auf. Aber nun erst einmal von Anfang an.
Wofür steht WPC überhaupt?
Zuallererst ist der Begriff „WPC“ das Akronym für das englische Wort „Wood-Plastic-Composite“. Dies bedeutet ins deutschen übersetzt so viel wie „Holz-Kunststoff-Verbund“. Auch heute noch ist WPC ein immer noch relativ neuartiger Werkstoff. Wir sagen ganz bewusst neuartig, da im europäischen Raum und speziell in Deutschland WPC noch nicht weit verbreitet ist. Ganz im Gegensatz zum amerikanischen Kontinent sowie auch in Asien. Dort ist WPC bereits seit vielen Jahren ein nicht mehr wegzudenkendes Baumaterial für alle möglichen Einsatzzwecke.
Aus was besteht WPC?
Aber bevor wir nun die Einsatzmöglichkeiten von WPC sowie auch die Vorteile, aber natürlich auch die Nachteile von WPC im Detail darstellen, werden wir zu allererst einmal ganz allgemein den Werkstoff WPC erklären. Denn jeder sollte auch wissen, aus was WPC besteht und wie es hergestellt wird.
Bevor wir nun tiefer in die Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsfälle von WPC als Werkstoff für Haus und Garten eingehen, erläutern wir zu Beginn noch aus welchen Bestandteilen WPC besteht.
Die Bestandteile und Zusammensetzung des Materials
Der Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff WPC besteht aus ca. 70% Holz und aus ca. 30% Kunststoff. Dabei wird in Europa meistens Polypropylen-Kunststoff (PP) verwendet. Die Materialien werden als Granulat durch spezielle Verfahren, wie zum Beispiel Extrusion und Spritzguss verarbeitet.
Innovative und umweltbewusste Gartengestaltung
Klingt komisch? Ist aber so! Nun kann man sich natürlich gerechterweise die Frage stellen, wie WPC umweltbewusst sein kann. Da das Material ja aus einen gewissen Anteil aus Kunststoff besteht?
Die Antwort ist eigentlich so simpel, wie einfach. Denn auch die Verwendung von Kunststoffgranulat ist bei einer sinnvollen Verarbeitung von Baumaterial nachhaltig. Dies liegt daran, dass man einmal weniger Holz für die Terrassendielen und Sichtschutzzäune benötigt. Hierdurch können wir umweltbewusst die Rodung von Tropischen Regenwäldern minimieren. Des Weiteren wird das Holz im WPC von schnell wachsende Holzarten verarbeitet. Hinzukommt auch Großteiles der Einsatz von Holzabfall-Produkten der Industrie.
Witterungsbeständig und anwendungsfreundlich
Durch die Holz-Kunststoff-Mischung, auch WPC-Formel genannt, sind die Terrassendielen und Sichtschutzzäune sehr witterungsbeständig. Wodurch der alljährliche Pflegeaufwand auf ein minimales eingeschränkt werden kann. Denn Streichen und spezielle Behandlungen mit irgendwelchen Ölen und Lasuren ist bei WPC hinfällig. Ein weiterer Pluspunkt ist ebenfalls auch die UV-Beständigkeit des Materials. Natürlich soll gesagt ein, dass auch bei WPC nach dem ersten Jahr eine leichte Farbveränderung erkennbar ist. Diese hält sich allerdings sehr in Grenzen und bleibt danach auch beständig.
Holz versus WPC
Ein deutlicher Gewinner und trotzdem so bescheiden. Denn bevor wir auf die allgemeinen Vorteile kommen, welche sich speziell auf das Material, die Verarbeitung und das Verbauen richten, muss noch eins gesagt werden. Wer nicht gerade das billigste Holz für seinen Garten verwenden möchte ist preislich mit WPC im Vorteil. Denn das Material ist auf jeden Fall im Preis-Leistungsverhältnis ebenfalls unschlagbar gegenüber Holz.
Vorteile überwiegen deutlich
Wir möchten natürlich nicht mit aller Gewalt Holz schlecht reden. Allerdings sind die Vorteile von WPC gegenüber normalem Holz einfach unschlagbar. Einfach gesagt ist WPC grundsätzlich splitterfrei. Hierdurch können alle problemlos barfuß über die Terrasse laufen ohne Angst haben zu müssen sich einen Splitter einzufangen. Gleiches gilt auch bei Nässe, denn die Dielen sind rutschfest. Wie bereits schon mehrfach genannt ist auch der Pflegeaufwand bei WPC deutlich geringer als bei herkömmlichem Holz. Ebenfalls ist die Schimmel- und Pilzgefahr durch den Kunststoffanteil im Material äußerst minimal. Für den standardmäßigen Frühjahrsputz wird grundsätzlich nur etwas Seifenlauge und Wasser benötigt. Danach sind die WPC Dielen wieder fit für den Sommer.
Einsatzmöglichkeiten von WPC im Garten
Als Allrounder kann WPC in den unterschiedlichsten Anwendungsfällen im Garten, rund ums Haus sowie sogar auch mittlerweile im Haus verbaut und eingesetzt werden. Trotzdem ist natürlich bisher die WPC Terrassendielen die am häufigsten Verwendungsart von WPC. Jedoch wird auch im Bereich von Sonnen- und Sichtschutz auf WPC gesetzt. Denn mit einem WPC Sichtschutzzaun kann auf eine moderne Art und Weise die Gestaltung aufgefrischt und gleichzeitig die Privatsphäre geschützt werden. Durch die zusätzliche Verwendung von Gabionen kann auch noch weitere Akzente im Garten gesetzt werden.